Der WVH-Unternehmensverbund
Die WVH Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbH (WVH) wurde 1992 als kommunales Unternehmen der Stadt Heidenau gegründet. Eingebettet in eine Konzernstruktur ist sie die Muttergesellschaft für drei weitere Gesellschaften. An diesen ist die WVH jeweils 100%ig beteiligt.
Im Jahr 1993 wurde die Heidenauer Privatisierungs- und Bauträger GmbH (HPB) als erste Tochtergesellschaft gegründet. Der Grund war das Altschuldenhilfe- Gesetz, das die WVH zur Wohnungsprivatisierung verpflichtete. Diese erfolgte durch den Verkauf von Eigentumswohnungen in sanierten Mehrfamilienhäusern, welchen die HPB transparent gestaltete. Darüber hinaus tritt die HPB als Bauträger und Baubetreuer für die WVH und auch für Dritte auf.
Als zweite Tochtergesellschaft der WVH wurde 1996 die Technische Dienste Heidenau GmbH (TDH) gegründet. Gegenstand der Unternehmenstätigkeit der TDH sind die Erzeugung, Verteilung und Weiterleitung von Wärme für Heidenau und Umgebung, die Errichtung und Verwaltung von technischen Anlagen aller Art, die Erbringung von Dienstleistungen die damit in Zusammenhang stehen sowie alle im Bereich der Infrastruktur anfallenden Aufgaben. Seit 1999 obliegt der TDH auch die Betriebsführung des Albert-Schwarz-Bades im Auftrag und im Namen der Stadt Heidenau.
Die WVH Dienstleistungsgesellschaft Heidenau mbH (DLG) ging 2006 aus der Hausmeisterdienste Heidenau GmbH hervor und ist die dritte Tochtergesellschaft im Unternehmensverbund. Die DLG ist finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in die WVH eingegliedert und erbringt alle zum Geschäftsbetrieb der WVH erforderlichen Dienstleistungen.
Organigamm der Beteiligungsstruktur
