Der WVH-Unternehmensverbund und seine Gesellschaften im Überblick
Die Heidenauer Privatisierungs- und Bauträger GmbH [HPB] wurde 1993 als 100%ige Tochtergesellschaft der WVH Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft Heidenau mbH zur Erfüllung der Privatisierungsverpflichtungen gemäß dem Altschuldenhilfe-Gesetz gegründet. Heute liegt der Schwerpunkt der Unternehmenstätigkeit bei der Vermietung von Gewerbeimmobilien und in der Erbringung von Leistungen im Bauträgergeschäft. Durch die von der WVH geplanten Projektentwicklungen und Bauvorhaben mit städtebaulicher Wirkung gewinnt die HPB an Bedeutung. Als Bauträgergesellschaft obliegt ihr neben dem Erwerb der Baugrundstücke auch die Projektplanung und die Errichtung neuer Wohn- und Gewerbeeinheiten. Aktuell betreut die HPB die Planung und Entstehung des Wohnquartiers "Lugturmblick" an der Rudolf-Breitscheid-Straße in Heidenau.
Die WVH Dienstleistungsgesellschaft Heidenau mbH [DLG] ging 2006 aus der Hausmeisterdienste Heidenau GmbH hervor und wurde nach der Umfirmierung ebenfalls 100%-ige Tochtergesellschaft im WVH Unternehmensverbund. Die DLG ist finanziell, wirtschaftlich und organisatorisch in die WVH eingegliedert und erbringt alle zum Geschäftsbetrieb der Muttergesellschaft erforderlichen Dienstleistungen. In Projektgruppen aus kompetenten Fachleuten mit unterschiedlicher Spezialisierung (Immobilienfachwirte, Bauingenieure, Kaufleute, Bilanzbuchhalter, etc.) bündeln wir Kompetenzen um das Bestmögliche für unsere Kunden zu erreichen. Durch die DLG werden die Sparten Dienst- und Verwaltungs- sowie Hausmeister- und Reinigungsleistungen im Unternehmensverbund erbracht. Darüber hinaus bietet die DLG alle Leistungen auch an fremde Dritte an.
Die Technische Dienste Heidenau GmbH [TDH] wurde 1996 als dritte Tochtergesellschaft im Verbund der WVH gegründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung, Verteilung und Fortleitung von Wärme für Heidenau und Umgebung, die Errichtung und Verwaltung technischer Anlagen aller Art sowie Dienstleistungen, die hiermit im Zusammenhang stehen sowie alle im Bereich der Infrastruktur anfallenden Aufgaben. Neben der Fernwärmeversorgung übernahm die TDH im Jahr 1999 die Betreibung des Albert-Schwarz-Bades auf Namen und Rechnung der Stadt Heidenau. Unter Führung der TDH erfolgte die grundlegende Modernisierung des Bades, das heute ein Aushängeschild für Heidenau ist.